Bild von Kathrin Huber

Wie ein passendes Branding dein Unternehmen erfolgreicher macht

FempreneurBusinesstipps Leave a Comment

Expertinnenbeitrag

Kathrin Huber, MA | Content for Breakfast

lektoriert von Petra Haumer | Caipis & Co

Kathrin Huber entwickelt authentische, professionelle Markenauftritte für bestehende und neu gegründete Praxen – mit klarer Wiedererkennbarkeit und hoher Sichtbarkeit für PatientInnen. Wie? Mit einem authentischen Logo, einer modernen Website, einem professionellen Social-Media-Auftritt und ansprechenden Grafikdesigns wie Visitenkarten, Türschilder etc.

Mail: office@contentforbreakfast.com
Web: www.contentforbreakfast.com


Logo, Farben & Schriften als Gamechanger für dein Business

Lass uns ein kleines Experiment wagen: Denk an eine erfolgreiche Marke wie Coca-Cola. Was kommt dir zuerst in den Sinn? Ist es die rote, geschwungene Schrift? Oder das Lebensgefühl von Freude, Leichtigkeit, Gemeinschaft und Erfrischung? Wie sieht es mit Apple aus? Denkst du an den angebissenen Apfel oder an die cleanen, hochwertigen Designs, die Innovation und Benutzerfreundlichkeit vermitteln?

Was beide Marken gemeinsam haben: Sie transportieren starke Botschaften, wecken Emotionen und bleiben in unseren Köpfen. Und genau das macht gutes Branding aus.

Was bedeutet Branding wirklich?

Branding ist viel mehr als nur ein schönes Design. Es ist der Schlüssel, um deine Marke auf dem Markt zu positionieren und langfristig erfolgreich zu machen.

Branding umfasst das Gesamtbild, das Menschen von deinem Unternehmen haben. Dazu gehören einerseits visuelle Elemente wie Farben, Schriften, das Logo, aber auch „unsichtbare“ Faktoren wie dein Kommunikationsstil und deine Unternehmenswerte.

Die Hauptaufgabe eines guten Brandings ist es, deine Zielgruppe magisch anzuziehen, dein Unternehmen von anderen zu unterscheiden, dich von der Konkurrenz abzuheben und dir einen Wiedererkennungswert zu verschaffen.

Kurz gesagt: Ein gutes Branding hat direkten Einfluss auf die Attraktivität deines Angebots und die Rentabilität deines Unternehmens.

Es lohnt sich also, ein eigenes, individuelles und authentisches Branding zu definieren. Dazu gehören vor allem die folgenden Elemente:

  • Farben
  • Schriften
  • Logo
  • zusätzliche Elemente wie Icons, Illustration, etc.
  • Tone of Voice
  • Du selbst: deine Persönlichkeit, dein Umgang mit KundInnen und deine Werte

Dein visuelles Branding - warum Farben, Schriften & Logo so wichtig sind

Farben, Schriften und ein Logo sind die Bausteine deines visuellen Brandings. Sie beeinflussen, wie deine Marke wahrgenommen wird und welche Emotionen sie auslöst. Besonders für GründerInnen ist es wichtig, mit einem durchdachten visuellen Branding zu arbeiten, um sich von Anfang an klar zu positionieren. Farben, Schriften und dein Logo erfüllen für dich folgende Aufgaben:

  • erzählen eine Geschichte über dich und dein Unternehmen und erregen dadurch Aufmerksamkeit.
  • wirken professionell und glaubwürdig
  • schaffen Vertrauen
  • wecken Emotionen bei deiner Zielgruppe
  • transportieren deine Werte
  • machen dich einzigartig und verschaffen dir ein Alleinstellungsmerkmal
  • heben dich somit von der Konkurrenz ab
  • steigern deinen Wiedererkennungswert und stärken damit auch die Bindung zu deiner Zielgruppe
  • transportieren ein Stück weit deine Persönlichkeit und helfen dir so, nur die KundInnen anzuziehen, die zu DIR passen

Ein stimmiges visuelles Branding ist daher kein „Nice-to-have“, sondern ein absoluter Gamechanger für erfolgreiche UnternehmerInnen wie dich.

Das Herzstück: Dein Logo

Da ich leider kein Buch schreibe, sondern nur einen Blogartikel (hmm… vielleicht ein neues Projekt? ;-)) möchte ich von allen Branding-Elementen nun das wohl wichtigste hervorheben: Dein Logo.

Es hilft deinen KundInnen zu verstehen, was du machst, wer du bist, und vermittelt Infos zu deinem Business. Es ist das Erste, woran sich jemand erinnert, wenn er an dein Unternehmen denkt und baut die Bekanntheit deiner Marke auf. Ziemlich viel Verantwortung für so eine kleine Grafik, findest du nicht?

Wo zeigst du dein individuelles Branding?

Überall. Ich wiederhole: IMMER & ÜBERALL. Branding lebt von Wiederholung und Konsistenz. Damit deine Marke bei deiner Zielgruppe in Erinnerung bleibt, zeigst du dich immer wieder im selben Look. Einmal festgelegt, verwendest du immer dieselben Schriftarten, dieselbe Farbpalette und packst dein Logo überall drauf. Hier ein kleiner Auszug, wo sich dein Branding wiederfindet:

  • Website
  • Social Media: Social Media Postings, Highlight-Icons auf Instagram, Profilbild etc.
  • Bezahlte Werbung
  • Newsletter
  • Printmaterialien wie Visitenkarten, Briefpapier, Flyer, Banner, Plakate
  • Besitzt du einen Store, ein Lokal bzw. Geschäftsräumlichkeiten? Dann im Interieur, deiner Wandfarbe, Fensterfolien, Bilder an der Wand etc.
  • Werbematerialien für deine KundInnen wie Kugelschreiber, Kaffeehäferl etc.
  • Produkte & Verpackungen
  • Veranstaltungen wie Messen, bei Pop-up-Stores

Kurzum: Überall, wo du nach außen hin sichtbar bist.

Kannst du dein Branding selbst gestalten oder solltest du das lieber einem Profi überlassen?

Die Antwort hängt davon ab, wo du in deinem Business stehst. Ein professionelles Branding erfordert Strategie, Kreativität, Verständnis für deine Zielgruppe und vor allem viel Zeit und Energie.

Wenn du gerade zu Beginn deiner Selbstständigkeit noch nicht viel Budget zur Verfügung hast, kannst du dein Branding auch selbst gestalten. Hier meine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir beim Design deines eigenen visuellen Brandings helfen sollen:

Analysephase:

  1. Grundlagen: Wer bist du als Marke?

Was ist deine Mission? Warum gibt es dein Unternehmen und welche Probleme möchtest du lösen? Was sind deine Werte? Was ist deine Vision? Wofür willst du bekannt sein?

  1. Zielgruppe: Wen möchtest du ansprechen?

Wer ist deine Zielgruppe? Was sind ihre Probleme oder Wünsche? Wie soll sich deine Zielgruppe fühlen, wenn sie mit deiner Marke in Berührung kommt?

  1. Markenpersönlichkeit: Welche Emotionen möchtest du auslösen?

Welche Eigenschaften zeichnen deine Marke aus? Wenn deine Marke eine Person wäre, wie würde sie aussehen? Welche Emotionen möchtest du bei deinen KundInnen hervorrufen?

  1. Konkurrenzanalyse: Wie unterscheidest du dich?

Wer sind deine MitbewerberInnen? Was gefällt dir an deren Branding – und was nicht? (Tipp: Lass dich inspirieren, aber kopiere nicht!). Was macht deine Marke einzigartig und hebt dich ab?

Designphase:

  1. Visuelle Identität: Wie möchtest du aussehen?

Welche Farben & Schriften passen zu deiner Marke, zu dir und deiner Zielgruppe? Tipp: Ein Blick in die Farb- und Schriftpsychologie lohnt sich! Was soll dein Logo ausdrücken?

Umsetzungsphase:

  1. Test und Feedback: Funktioniert dein Branding?

Wie wirkt dein Branding auf andere? (Tipp: Frage FreundInnen und Familie bzw. deine Zielgruppe aus dem Bekanntenkreis). Ist dein Branding leicht erkennbar und verständlich? Passt dein Branding zu deiner Zielgruppe?

  1. Konsistenz: Wie bleibt dein Branding einheitlich?

Hast du alle Schriften in deine Programme eingebunden? Hast du alle Farbcodes gespeichert? Sind alle Materialien im gleichen Stil gestaltet? Wiederholst du Schriften, Farben und das Logo ausnahmslos?

P.S.: Du wünschst dir ein bisschen mehr Anleitung? Meinen Onlinekurs „Finde dein Branding“ habe ich speziell für UnternehmerInnen entwickelt, die ihr Branding selbst gestalten möchten – mit Anleitung! Ich helfe dir dabei, eine individuelle Farbpalette zu entwickeln, passende Schriftarten zu finden und einen professionellen Logoschriftzug zu designen, der authentisch und einzigartig ist – und das ganz ohne Designkenntnisse! Hier findest du alle Infos zum Onlinekurs: https://www.udemy.com/course/finde-dein-branding/?referralCode=A541D448057BC54F4022

Image

Fazit & meine Top 3 Tipps für dich

Branding ist entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens, da es deine Identität, Werte und Emotionen kommuniziert. Visuelle Elemente wie Farben, Schriften und Logo sorgen für Wiedererkennung, Vertrauen und heben dich von MitbewerberInnen ab. Setze dein starkes Branding konsistent in allen Bereichen (du erinnerst dich: „ÜBERALL“) ein, um deine Zielgruppe anzusprechen und in Erinnerung zu bleiben. Egal, ob du dein Branding selbst entwickelst oder dir Unterstützung holst - in jedem Fall ist es ein zentraler Erfolgsfaktor für dein Female-Business.

Meine Tipps zum Schluss:

  • Setze dein Branding KONSISTENT um, auf all deinen Kanälen.
  • Definiere Farben, Schriften und ein Logo, die nicht nur zu dir und deiner Marke passen, sondern vor allem deine Zielgruppe ansprechen.
  • Nimm dir für die Entwicklung deines visuellen Brandings ausreichend Zeit bzw. hol dir bei Bedarf auch Unterstützung von einem Profi.
Image
Anmeldung zum

Fempreneur Success Letter

Melde dich jetzt für den Fempreneur Success Letter an und erhalte alle neuen Blogbeiträge, Podcast-Interviews, Business Know How, Erfolgsinspiration und Veranstaltungstipps direkt in dein Emailpostfach!

Mit deiner Anmeldung füge ich dich zur Fempreneur Email-Liste hinzu und du erhältst ab jetzt den Fempreneur Success Letter mit wertvollem Business-Know How, Veranstaltungstipps und Erfolgsinspiration direkt in dein Email-Postfach. Du kannst dich jederzeit über einen Link in der Mail abmelden. Hier findest du die Information zum Datenschutz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert